18. Juli 2022 - Brandeinsatz - F_Landw._Maschine
10. Januar 2023 - Technische Hilfeleistung - PKW in Hafenbecken
PKW stürzt in Hafenbecken – Großeinsatz für Dornumer Feuerwehren
Gegen 21:00 Uhr rief die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland am Dienstagabend Großalarm für die Einsatzkräfte der Dornumer Feuerwehren aus. Zuvor war ein Notruf eingegangen, in dem geschildert wurde, dass ein Fahrzeug ins Hafenbecken von Dornumersiel gestürzt war. Unklar blieb, ob und welche Anzahl von Personen sich im Fahrzeug befanden. Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehren Westerbur, Dornum und Neßmersiel sowie der Rettungsdienst alarmiert. Zusätzlich eilten der Rüstwagen und die Drehleiter aus Norden sowie die DLRG-Tauchergruppe, der Rettungsdienst, die Polizei und eine PSNV-Einsatzkraft zur Unfallstelle.
Direkt nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte eine erste Rückmeldung an die Leitstelle abgesetzt werden. Ein PKW war tatsächlich in das Hafenbecken gestürzt, in dem Fahrzeug befand sich eine verletzte Person. Eine weitere Person hielt sich an der Hafenkante auf und stand augenscheinlich unter Schock. Passanten leisteten bereits Erste Hilfe. Das Fahrzeug hatte augenscheinlich die Abgrenzung des Hafenparkplatzes durchbrochen war daraufhin hinuntergestürzt. Glücklicherweise herrschte zu diesem Zeitpunkt Ebbe, sodass der PKW im Watt landete. Der Rettungsdienst kümmerte sich unverzüglich um die Versorgung des Patienten, welcher von der Feuerwehr mit einer Schleifkorbtrage über Steckleitern an das sichere Ufer transportiert wurde. Nach der Erstversorgung wurde der Patient einem Krankenhaus zugeführt.
Mit der Unterstützung des Rüstwagens aus Norden wurde das verunglückte Fahrzeug an die Hafenkante verbracht und dort dem Abschleppunternehmen übergeben. Betriebsstoffe liefen nicht aus. Im Einsatz befanden sich circa 90 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, DLRG und PSNV.
Ein Videobericht auf Youtube wurde durch NonstopNews Norden angefertig. Zum Video hier klicken!
Mitteilung & Bilder: Feuerwehr
23. Dezember 2022 - Technische Hilfeleistung - Personensuche
Am 23.12. forderte die Polizei die Einsatzkräfte der Feuerwehr um Unterstützung an.
In Westeraccumersiel war eine Person abgängig. Die Suchmaßnahmen der Polizei blieben erfolglos, daraufhin wurde die Feuerwehr gegen 19.30Uhr angefordert. Neben der zuständigen Ortswehr aus Westerbur wurde auch die Ortsfeuerwehr Roggenstede sowie die Drohneneinheiten aus Norden und Ochtersum alarmiert, die sich innerhalb kurzer Zeit nach der Alarmierung am vorgegebenen Sammelpunkt in Westeraccumersiel eintrafen. Dort erhielten die Einsatzkräfte nähere Informationen und Personenbeschreibungen, ehe sich verschiede Truppe auf die Suche machten
Nach ca. 30min konnte die Person in einem Zuggraben gefunden werden. Die erforderliche Reanimation wurde durch die Feuerwehrkameraden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durchgeführt.
Leider konnte die Person nicht mehr gerettet werden und verstarb am Fundort. Neben Feuerwehr, Rettungsdient und Polizei war auch die Notfallseelsorge für Ort.
Text Feuerwehr
08. Dezember 2022 - F-Erkundung - ausgelöster Heimrauchmelder
Heute wurde die Ortsfeuerwehr Westerbur, Gemeinde Dornum, um 16.16 Uhr zu einem Erkundungseinsatz alarmiert. In Westeraccumersiel hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst, worauf eine aufmerksame Spaziergängerin reagierte. Sie setzte sofort den Notruf ab, woraus folglich die Alarmierung der Einsatzkräfte folgte. Bei der ersten Erkundung konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden. Der ausgelöste Melder befand sich im Erdgeschoss einer Ferienwohnung. Um überflüssige Beschädigungen zu vermeiden, wurde Kontakt zum Hausmeister aufgenommen, der sich auf dem Weg zur Einsatzstelle machte. Eine Nachbarin, die ebenfalls über einen Schlüssel verfügte, stellte der Feuerwehr ihren Schlüssel zur Verfügung, sodass die Wohnung betreten werden konnte. Auch innerhalb der Wohnung konnte kein Rauch/Feuer festgestellt werden, ebenso war der Kohlenmonoxid Gehalt unauffällig. So wurde die Batterie des Heimrauchmelders entfernt, der Hausmeister verständigt und die Wohnung konnte ohne Beschädigungen wieder verschlossen werden. Nach 30min war der Einsatz beendet.
Die Feuerwehr bittet den Betreibern der Heimrauchmelder dringend, die Batterien regelmäßig zu kontrollieren bzw. zu ersetzen.
Text: Feuerwehr Westerbur
08. November 2022 - Brandeinsatz - F_Zimmer_Y -> F_landwirschaftliches_Gebäude
Gegen 15.30Uhr wurden am Dienstag (08.11.2022) die Ortswehren der Gemeinde Dornum (Dornum, Nesse, Neßmersiel, Roggenstede und Westerbur), der Einsatzleitwagen des Landkreis Aurich Abschnitt Nord sowie das DRK OV Dornum zu einem gemeldeten Zimmerbrand alarmiert. Bereits auf Anfahrt der ersten Einsatzkräfte wurde die Drehleiter aus Norden nachalarmiert. Da unklar war, ob sich Personen im Gebäude befanden, wurde vorsorglich ein Rettungswagen sowie ein Notarzt alarmiert.
Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter konnte die Entwarnung gegeben werden, dass das landwirtschaftliche Gebäude, welches als Urlaubsdomizil genutzt wird, unbewohnt war. So konnten die Einsatzkräfte ihr Augenmerk auf die Brandbekämpfung richten. Das Feuer breitete sich schnell vom Wohntrakt auf das ehemalige Stallgebäude aus, ehe es in kürzester Zeit zu einer Durchzündung kam.
Das Gebäude konnte durch die etwa 100 Einsatzkräfte nicht mehr gerettet werden und brannte bis auf die Grundmauer nieder. Glücklicherweise kamen keine Personen zu schaden, sodass der Rettungsdienst nicht eingreifen musste. Das DRK sicherte die medizinische Versorgung für den Bedarfsfall und stellte die Verpflegung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie einer Mahlzeit sicher.
Ein bitterer Beigeschmack hatte dieser Einsatz für die Bewohner des Gemeindeteil Nesse. Da das Gebäude nicht vom örtlichen Energieversorger stromlos geschaltet werden konnte, wurde die Hauptleitung für circa 90 Minuten abgeschaltet. Somit waren die Bewohner von Nesse ohne Strom.
Der Energieversorger konnte dafür sorgen, dass nach 1,5 Stunden in Nesse wieder die Lichter leuchteten.
Das betroffene Grundstück wurde vom Bauhof abgesperrt und an die Polizei übergeben.
Insgesamt waren 20 Einsatzfahrzeuge an diesem Einsatz beteiligt.
Nach etwa vier Stunden verließen die letzten Kräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle.
Text & Bider: Feuerwehr
Zu weiteren Auskünften wenden Sie sich bitte an den Gemeindebrandmeister der Gemeinde Dornum Thorsten Siebels unter der Rufnummer 04933-992 888 oder 0173-6254182.
Auskünfte zur Brandursache, Ermittlung und dem finanziellen Schaden, erhalten Sie bei der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund unter der Rufnummer 04941-6060.
01. Oktober 2022 - Technische Hilfeleistung - Menschenrettung aus Wasser
Am Samstagnachmittag wurden mehrere Einsatzkräfte alarmiert, da in Dornumersiel ein Kitesurfer in Seenot geraten war. Neben den zuständigen Feuerwehren Dornum, Neßmersiel und Westerbur aus der Gemeinde Dornum wurden zusätzlich der Rüstwagen der Kreisfeuerwehr und die Drehleiter der Feuerwehr Norden, die DLRG (Taucher-/Rettungsschwimmer), ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, ein Leitender Notarzt, Rettungswagen, und die Psychosoziale Notfallversorgung alarmiert.
Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte, konnte eine genaue Lagemeldung abgegeben werden. Ein Surfer klammerte sich mit seinem Kitesurf am Dalben (ein in den Hafengrund gerammter Pfahl). Zwei Personen waren in Seenot geraten, eine 23jährige Frau und ein 19jähriger Mann.
Nachdem sich eine Person retten konnte, leistete die ansässige Surfschule die Rettung bereits ein. Eine Rettungsboje konnte dank der einsetzenden Tide genutzt werden und näher an die zu rettende Person verbracht werden, wobei ein Ersthelfer zur Person schwamm. Auch wenn dieser Helfer ein erfahrener Schwimmer ist, war es eine leichtsinnige Handlung. Glücklicherweise konnte sich beide Personen eigenständig ans Ufer retten.
Mit dem Rettungsboot aus Neßmersiel, wurde das Kite gesichert und ebenfalls an Land gebracht. Weitere Kräfte konnten den Einsatz abbrechen, wie auch das Rettungsboot der DGzRS aus Langeoog.
Während der medizinischen Versorgung im Rettungswagen, wurde ein verletzter Fahrradfahrer gemeldet. Die Feuerwehr wurde um Unterstützung gebeten wurde. Hier brauchten die Feuerwehrkräfte nicht eingreifen, da der anwesende Organisatorische Leiter die Versorgung übernahm.
Somit konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr nach gut 30 Minuten die Einsatzstelle wieder verlassen.
Text: Feuerwehr
31. August 2022 - Brandeinsatz - F_Schuppen
Am Mittwoch wurden um 17.34Uhr die Ortswehren Dornum, Roggenstede und Westerbur sowie das DRK Dornum alarmiert.
In Westeraccumersiel bemerkten Passanten eine starke Rauchentwicklung an einem Hotel, welches sich, Glück im Unglück, als ein brennendes Gartenhaus herausstellte.
Direkt nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde mit den Löscharbeiten begonnen um eine Ausbreitung auf das Hotel zu verhindern. Schnell konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung verhindert werden. Am Hotel entstand kein Schaden. Lediglich das Gartenhaus wurde durch das Feuer beschädigt. Personen kamen nicht zu Schaden. Zur Brandursache konnten noch keine Angaben gemacht werden, da die Einsatzstelle durch die Polizei beschlagnahmt wurde um am Folgetag durch einen Brandermittler untersucht zu werden.
Neben den ca. 40 Feuerwehrkräften, sieben Kräfte des DRK war auch der Energieversorger und die Polizei vor Ort.
Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde beendet werden
Fotos und Text: Feuerwehr
5. August 2022 - Erkundung durch unseren Ortsbrandmeister
Einsatz im Yachthafen Dornumersiel
Gegen 22.00Uhr bemerkte der Eigner einer Yacht eine Rauchentwicklung auf seinem Wassersportfahrzeug. Daraufhin setzte er den Notruf ab. Nach der Einsatzaufnahme konnte zunächst vom Einsatzsachbearbeiter der Leitstelle von einer größeren Gefährdung ausgegangen werden. Somit wurde der Ortsbrandmeister der zuständigen Ortsfeuerwehr Westerbur zur Erkundung alarmiert. Die bereits ausgebaute Batterie wurde abgelöscht/abgekühlt, sodass von der Energiequelle keine weitere Gefahr ausgehen konnte. Die Eigner hatten bereits selbstständig für eine Belüftung der Yacht gesorgt. Trotzdem wurde aus Sicherheitsgründen das Schiff vom Ortsbrandmeister kontrolliert. Hierbei konnten keine weiteren Hitzequellen bzw. Beschädigungen festgestellt werden, wodurch keine weiteren Einsatzkräfte nachalarmiert werden mussten. Durch das umseitige Handeln konnte ein größerer Schaden vermieden werden. Nach 30 min konnte der Ortsbrandmeister die Einsatzstelle an den Eigner übergeben.
Ein Feuer auf einer Yacht im vollbelegten Yachthafen hätte für fatale Folgen sorgen können, ein Übergreifen auf weitere Wassersportfahrzeuge wäre nicht unwahrscheinlich.
Fazit: Glück im Unglück
Text: Feuerwehr Westerbur
19. Juli 2022 - Technische Hilfeleistung - Camper befreit
in den Morgenstunden wurde die Ortsfeuerwehr Westerbur zu einer Hilfeleistung alarmiert. Um 6.10 weckte die KRLO die Einsatzkräfte. Auf dem Campingplatz in Dornumersiel war ein Camper so unglücklich in seinem Wohnmobil gestürzt, dass er sich selber nicht mehr befreien konnte, er war sichtlich verkeilt, sodass die Feuerwehr um Unterstützung gebeten wurde. Glücklicherweise bliebt der Patient unverletzt, und ein Transport ins Krankenhaus war nicht notwendig. Somit konnten die Einsatzkräfte nach der Befreiung des Campers die Einsatzstelle wieder verlassen. Der Einsatz wurde somit nach einer knappen Stunde beendet. Dem Camper wünschen wir weiterhin einen schönen Urlaub
18. Juli 2022 - Technische Hilfeleistung für den Rettungsdienst
Nachdem die Einsatzkräfte die Fahrzeuge wieder einsatzbereit machten und sich teilweise bei der Körperhygiene befanden, wurde die Einsatzkräfte aus Dornum und Westerbur erneut alarmiert. Für beide Wehren ging es nach Dornumersiel, wo der Rettungsdienst um Unterstützung gebeten hatte.
Direkt nach Eintreffen wurde der Einsatz abgebrochen. Leider konnte dem Patienten nicht mehr geholfen werden.
Text: Feuerwehr
18. Juli 2022 - Brandeinsatz - F_Landw._Maschine
Um 15.35 Uhr wurden die Ortswehren Roggenstede, Dornum und Westerbur zu einem Feuer alarmiert. Während der Erntearbeiten geriet im laufenden Betrieb eine Rundballenpresse plötzlich in Brand. Durch das vorbildliche und umsichtige Handeln des Landwirts, konnte ein größerer Schaden vermieden werden. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Rundballenpresse bereits in Vollbrand, die Zugmaschine wurde im Vorfeld abgetrennt und blieb somit unbeschädigt. Neben den ca. 40 Feuerwehrkräften war auch das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Dornum, mit sechs Kräften im Einsatz. Neben der medizinischen Versorgung mit dem N-KTW wurde auch mit dem MTW die Versorgung mit Kaltgetränken sichergestellt, die bei Wetterlage dankend angenommen wurde. Mehrere Trupps waren unter Atemschutz im Einsatz. Es wurde eine etwa 700m lange Wasserversorgung aufgebaut um das Fahrzeug zu löschen. Nachdem die Presse mit dem technischen Hilfeleistungssatz geöffnet werden konnte, Gingen die Einsatzkräfte zusätzlich mit Schaum- und Netzmittel vor, damit das Stroh, welches sich innerhalb der Presse befand, abgelöscht werden konnte. Der Schaden wird auf ca. 50.000,- geschätzt, es entstand ein Totalschaden.
Nach etwa zwei Stunden konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
Ebenfalls war die Polizei vor Ort.
Nach der schweißtreibenden Arbeit wünschen wir den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Dornum einen schönen, erholsamen und ruhigen Schützenfestabschluss.
Text & Fotos: Feuerwehr
06.07.2022 Technische Hilfeleistung - TH_Tragehilfe
Medizinischer Notfall erforderte die zusätzliche Hilfe der Feuerwehr Am Mittwochvormittag wurde die Ortsfeuerwehr Westerbur, gemeinsam mit dem Hilfeleistungsfahrzeug der Ortsfeuerwehr Dornum zu einer Hilfeleistung alarmiert. In einem mehrstöckigen Wohnhaus befand sich der Rettungsdienst bei einem medizinischen Notfall. Um den reanimationspflichtigen Patienten aus der vierten Etage in den Rettungswagen zu transportieren, wurde die Feuerwehr angefordert. Somit konnte der Patient inkl. medizinisches Equipment mit der Schleifkorbtrage aus dem Gebäude getragen und wurde weiterhin im Rettungswagen versorgt. Im Einsatz waren zwei Mannschaftstransportfahrzeuge (MTF), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF20) und ein Löschgruppenfahrzeug (LF10), sowie ein Rettungswagen (RTW) und Noteinsatzfahrzeug (NEF). Nach einer knappen Stunde konnte seitens der Feuerwehr der Einsatz beendet werden.
Text: Feuerwehr Westerbur
19. Mai 2022 – Brandeinsatz – F_Dachstuhl
Am Donnerstag wurden die Feuerwehren der Gemeinde Dornum, das Deutsche Rote Kreuz Ortsverband Dornum, die Drehleiter und der Einsatzleitwagen des Landkreises Aurich Abschnitt Nord aus Norden, der Energieversorger sowie Rettungsdienst und Polizei zu einer Rauchentwicklung aus dem Dach eines Wohnhauses in Dornum im Gemeindeteil Schwittersum alarmiert. Die Meldung eines Dachstuhlbrandes wurde durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte bestätigt. Zu Beginn der Löscharbeiten schlugen bereits Flammen aus dem Dachstuhl, die sich durch die eingeleiteten Löscharbeiten aber nicht weiter ausbreiten konnten. Das Feuer konnte schnell gelöscht und der Schaden somit begrenzt werden. Ein Übergreifen auf das Wohngebäude wurde verhindert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste der Rettungsdienst von der Einsatzstelle abgezogen werden, sodass das DRK die medizinische Betreuung beziehungsweise Versorgung übernahm. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Drehleiter aus Norden brauchte nicht mehr eingesetzt werden. Für die circa 80 Einsatzkräfte endete der Einsatz nach etwa einer Stunde.
Text & Bild: Feuerwehr
18. Mai 2022 – Brandeinsatz – F_Wohngebäude
Am Mittwochvormittag wurden die Feuerwehren der Gemeinde Dornum gemeinsam mit dem Einsatzleitwagen des Landkreises Aurich Abschnitt Nord, der Polizei, dem Ortsverband Dornum des Deutschen Roten Kreuzes sowie dem Energieversorger und der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) zu einem Wohngebäudebrand alarmiert. Die Einsatzkräfte stellten vor Ort schnell fest, dass der Dachstuhl eines Bungalows Feuer gefangen hatte. Trotz der schnellen und massiven Löscharbeiten konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das komplette Dach nicht verhindert werden. Die Löscharbeiten konnten aufgrund der Rauchentwicklung teilweise nur unter Atemschutz durchgeführt werden. Zudem mussten mehrere Hundert Meter Schlauchleitung verlegt werden. Fast vier Stunden waren die Einsatzkräfte vor Ort, ehe die letzten Glutnester abgelöscht waren. Hierzu musste das Dach abgedeckt werden. Glücklicherweise konnte der Bewohner das Haus eigenständig und unverletzt verlassen. Er wurde von Nachbarn und einer PSNV-Kraft betreut.
Text & Bilder: Feuerwehr
28. April 2022 – Technische Hilfeleistung - Notfalltüröffnung
Die Ortsfeuerwehr Westerbur wurde am Abend zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Eine Alleinstehende Person war in Notlage geraten und konnte dem herbeigerufenen Rettungsdienst nicht selbstständig die Tür öffnen. Binnen weniger Minuten verschaffte die Feuerwehr für den Rettungsdienst den Zugang zum Patienten und unterstützte nach der Erstversorgung bei der Tragehilfe aus dem Obergeschoss.
Nachdem eine Behandlung in Rettungswagen stattgefunden hat, konnte der Patient in ein Krankenhaus transportiert werden.
12 Kameradinnen/Kameraden waren neben dem Rettungsdienst im Einsatz
Text: Thorsten Siebels
12. April 2022 – Brandeinsatz - F_Fahrzeug_Groß
Am Dienstag ereignete sich um kurz von sieben Uhr ein Verkehrsunfall auf der Accumer Riege Höhe Westeraccum in der Gemeinde Dornum. Ein LKW war von der Fahrbahn abgekommen und prallte gegen einen Baum. Durch den Aufprall wurde die Fahrerkabine stark deformiert. Glücklicherweise konnte sich der Fahrer leicht verletzt selber aus dem Fahrzeug befreien. Glück im Unglück, denn zusätzlich entstand am Fahrzeugtank ein Feuer durch den Unfall, welches durch das zügige Eingreifen der Feuerwehr Roggenstede gelöscht werden konnte. Erstversuche mit einem Feuerlöscher durch Passanten schlugen fehl. Neben der Ortswehr Roggenstede waren die Feuerwehren aus Dornum und Westerbur im Einsatz, sowie das DRK Dornum, die zuständige PSNV-Kraft und die Polizei. Die Accumer Riege wurde für die Lösch- und Bergungsarbeiten zwischen Westeraccum und Roggenstede für circa vier Stunden gesperrt. Die Bergung wurde durch zwei Fahrzeuge einer LKW-Bergungsfirma durchgeführt.
Text & Bilder: Thorsten Siebels
18 und 19. Februar - Technische Hilfeleistungen in der Gemeinde Dornum
Hilfeleistungseinsätze der Gemeindefeuerwehren Dornum durch „Zeynep“
Das Sturmtief „Zeynep“ durchzog auch die Gemeinde Dornum und verursachte umfangreiche Schäden. Aus Sicht der Feuerwehr hielten sich die Schäden jedoch in Grenzen und positiv bleibt zu erwähnen, dass es zu keinem Personenschaden kam.
Bereits um 14.57 Uhr wurde am Freitag der erste Schaden gemeldet, wozu die Feuerwehr um Unterstützung alarmiert wurde. Der letzte Einsatz endete am Samstag um 17.07 Uhr. In der gesamten Zeit wurden 31 Einsätze von den einzelnen fünf Ortswehren abgearbeitet. Es wurden die unterschiedlichsten Schäden gemeldet, wie zum ein herrenloser PKW-Anhänger oder Dixi-Toilette, die sich beide durch den Wind selbstständig gemacht hatten. Des Weiteren mussten fünf Gebäude gesichert werden und 23 Mal wurden die Einsatzkräfte zu Baumbeseitigungen gerufen. Leider wurde auch das Wasserschloss in Mitleidenschaft gezogen, wo sich die Realschule drin befindet. Durch die Beschädigung wird der Unterricht am Montag nicht stattfinden können.
Durch die Vorhersage und Warnungen wurden die örtlichen Einsatzleitung in den jeweiligen Gemeinden aktiviert. Von hier wurden gemeindeintern die Einsätze gesteuert und geleitet. Lobende Dankesworte erhielten die Einsatzkräfte vom Bürgermeister, Uwe Trännapp, für die geleistete Arbeit und den reibungslosen Ablauf.
Text: Thorsten Siebels
17. Februar 2022 - Technische Hilfeleistung
Um 5.40 wurde die Ortswehr zum Sturmschaden „Baum auf Straße“ alarmiert. Auf der Störtebeker Straße konnte ein Baum den Sturm nicht standhalten und stürzte auf die Fahrbahn. Durch das zügige Eingreifen der Feuerwehr wurde der Baum beseitigt und die Fahrbahn für den Verkehr wieder freigegeben. Somit konnte eine größere Verkehrsbehinderung zum Berufsverkehr verhindert werden. Direkt im Anschluss wurden die Einsatzkräfte erneut alarmiert, bei diesem Einsatz musste ein Dach eines Mehrfamilienhauses gesichert werden. Durch den Wind hatten sich Teile der Dachkonstruktion gelöst, die durch die Einsatzkräfte wieder befestigt werden konnte und die Gefahr war auch hier beseitigt. Nach 1,5Stunden war Einsatzende und nach einer kurzen Nacht begann der "normale" Arbeitstag.
10. Februar 2022 - Technische Hilfeleistung
Um 19:30 Uhr wurden am Donnerstag die Ortsfeuerwehren Roggenstede und Westerbur zu einer Hilfeleistung alarmiert.
Ein Fahrradfahrer war gestürzt und wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Aufgrund der Verletzungen sollte ein schonender Transport in ein geregnetes Krankenhaus durchgeführt werden. Aus diesem Grund wurde ein Rettungshubschrauber (RTH) alarmiert. Um eine sichere Außenlandung zu gewährleisten, wurde eine Fläche im östlichen Hafenberiech als Landeplatz festgelegt. Da hier keine ausreichende Beleuchtung vorhanden ist, wurden die beiden Ortsfeuerwehren um Unterstützung gebeten. Der Offshore-Rettungshubschrauber aus St. Peter Ording war bereits im Anflug und somit wurde zügig eine ausreichende Fläche ausgeleuchtet. Hierdurch konnte die Besatzung der Luftrettung sicher und gefahrenlos landen. Während sich das medizinische Personal um den Patienten kümmerte, erhielten die Einsatzkräfte der Feuerwehr lobende Dankesworte für die Ausleuchtung des provisorischen Landeplatzes. Nachdem der Patient in den Hubschrauber verbracht wurde, hob der Hubschrauber ab und flog in Richtung Zielklinik, sodass mit dem Rückbau der Beleuchtungen durch die Feuerwehren begonnen werden konnte. Nach etwa eineinhalb Stunden endete der Einsatz der Feuerwehr.
Text :Thorsten Siebels
17.November 2021 - Technische Hilfeleistung
Die Kooperative Regionaleitstelle Ostfreisland alarmierte am Mittwochmorgen die Rettungskräfte zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Am Ortsausgang von Westerbur (Gemeinde Dornum) kam ein PKW auf der Kreisstraße 22 von der Fahrbahn ab, touchierte eine Betonbegrenzung und landete in einem Zuggraben, der zum Sieltief führt. Die Fahrzeugführerin konnte nur mit der Unterstützung von Ersthelfern das Fahrzeug verlassen. So konnten der alarmierte Rüstwagen der Kreisfeuerwehr Aurich, stationiert bei der Feuerwehr Norden, sowie das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug aus Dornum die Einsatzfahrt abbrechen. Lediglich die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Westerbur unterstützen die Polizei bei der Reinigung und Absperrung der Einsatzstelle. Die Patientin wurde nach Eintreffen des Rettungswagens aus Holtriem an das medizinische Personal übergeben. Durch Notfallsanitäter und Notarzt wurde die Fahrzeugführerin im Rettungswagen behandelt und einem umliegenden Krankenhaus zugeführt. Auslaufende Betriebsstoffe konnten nicht festgestellt werden. Für die Feuerwehr endete der Einsatz nach etwa 45 Minuten.
Eingesetzte Kräfte: Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr Norden, Feuerwehr Dornum, Feuerwehr Westerbur, Polizei, PSNV
Text & Bild: Thorsten Siebels
17.November 2021 - Technische Hilfeleistung
Die Kooperative Regionaleitstelle Ostfreisland alarmierte am Mittwochmorgen die Rettungskräfte zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Am Ortsausgang von Westerbur (Gemeinde Dornum) kam ein PKW auf der Kreisstraße 22 von der Fahrbahn ab, touchierte eine Betonbegrenzung und landete in einem Zuggraben, der zum Sieltief führt. Die Fahrzeugführerin konnte nur mit der Unterstützung von Ersthelfern das Fahrzeug verlassen. So konnten der alarmierte Rüstwagen der Kreisfeuerwehr Aurich, stationiert bei der Feuerwehr Norden, sowie das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug aus Dornum die Einsatzfahrt abbrechen. Lediglich die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Westerbur unterstützen die Polizei bei der Reinigung und Absperrung der Einsatzstelle. Die Patientin wurde nach Eintreffen des Rettungswagens aus Holtriem an das medizinische Personal übergeben. Durch Notfallsanitäter und Notarzt wurde die Fahrzeugführerin im Rettungswagen behandelt und einem umliegenden Krankenhaus zugeführt. Auslaufende Betriebsstoffe konnten nicht festgestellt werden. Für die Feuerwehr endete der Einsatz nach etwa 45 Minuten.
Eingesetzte Kräfte: Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr Norden, Feuerwehr Dornum, Feuerwehr Westerbur, Polizei, PSNV
Text & Bild: Thorsten Siebels
30. Oktober 2021 - Technische Hilfeleistung/Umwelteinsatz
Am Samstagnachmittag wurde die Ortsfeuerwehr Westerbur zu einer technischen Hilfeleistung/Umwelteinsatz alarmiert. In Westeraccumersiel hatte ein Bürger eine Ölspur bemerkt und daraufhin die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland in Wittmund informiert.
Kurz nach der Alarmierung rückten die Einsatzkräfte mit dem Löschfahrzeug und dem Geräteanhänger-Öl aus. Vor Ort wurde eine circa 100 Meter lange Verunreinigung festgestellt. Durch den Regen bereitete sich die Verunreinigung aus und drohte in die Kanalisation zu laufen, daher wurde umgehend Ölbindemittel auf die kontaminierten Flächen aufgetragen. Hierdurch konnte eine weiterer Verunreinigung und Ausbreitung in die Kanalisation verhindert werden. Die Gefahr für Umwelt und Bevölkerung wurden beseitigt, sodass nach einer guten halben Stunde die Einsatzstelle verlassen werden konnte.
23. August 2020 - Technische Hilfeleistung
Am Sonntagmittag wurde der Ortsbrandmeister von der KRLO telefonisch kontaktiert und um Hilfe gebeten. In Westeraccumersiel drang unkontrolliert Wasser durch Starkregen in ein Keller. Da der Wasserpegel im Keller unvermindert anstieg und sich dort elektrische Geräte befanden, wurde die Ortswehr Westerbur alarmiert. Durch die Erkundung vor Ort wurde festgestellt, dass ein Ablauf kein Wasser abgeben konnte, da der Wasserpegel zu hoch war. Mit Hilfe von Tauchpumpe, Wasserstrahlpumpe und dem Ölabsauggerät könnte der Keller gelenzt und trockengelegt werden, sehr zur Freude der Eigentümerin. Nach knapp zwei Stunden konnten die Einsatzkräfte den Einsatz beenden und verspätet die Mittagsmahlzeit einnehmen. 14 Einsatzkräfte waren mit dem LF10 und dem MTW vor Ort.
09. Januar 2020 - F_Erkundung
Am 09.Januar wurde die Ortswehr Westerbur zum ersten Einsatz 2020 alarmiert, F_Erkundung lautete das Einsatzstichwort. In Westeraccumersiel hatte ein aufmerksamer Passant einen akustischen Alarm wahrgenommen und die Leitstelle alarmiert. Da sich das LF 10 der Ortswehr zur Jahresinspektion befand, wurden die Ortswehren Dornum und Roggenstede zusätzlich alarmiert. Bei Eintreffen der Kameraden mit dem MTF konnte kein Alarmton wahrgenommen werden, sodass eine Erkundung der umliegenden Gebäude begann. Hier stellte sich nach kurzer Zeit heraus, dass es sich um eine Störung des Ladevorgangs von einem Akku handelte. Eine Bewohnerin erkundigte sich bei der Feuerwehr, was vor Ort anliegen würde. Hierauf bestätigte sie, dass ein Ladegerät ihres Sohnes gepiept hätte, den sie unverzüglich von der Stromzufuhr trennte. So konnten die Einsatzkräfte den Einsatz nach kurzer Zeit beenden.
04.10.2019 - Unterstützung Rettungsdienst
Zur Mittagszeit wurde am Freitag die Freiwillige Feuerwehr Westerbur alarmiert. In einem mehrstöckigem Ferienhaus war der Rettungsdienst vor Ort und hatte dort einen Patienten mit einem internistischem Notfall versorgt. Nachdem der Patient stabilisiert war, standen die Rettungskräfte vor dem Problem, den Patienten in den RTW zu transportieren. Die Wohnung des Patienten befand sich im vierten Obergeschoss. Da das Gebäude nicht über einen Fahrstuhl verfügt, musste der Patient durch das enge Treppenhaus getragen werden. Hier entschied man sich, die Feuerwehr zur Unterstützung anzufordern. Der Patient konnte schonend durch den Rettungsdienst und der Feuerwehr ins dem RTW transportiert werden und anschließend in die stationäre Behandlung übergaben werden.
05. Juli 2019 - Treckerbrand
Am Freitag wurden wir zu um 18.41Uhr einem Feuer nach Dornumergrode gerufen. Dort hatte ein Traktor Feuer gefangen. Zusätzliche wurden die Wehren aus Dornum und Nesse sowie das DRO OV Dornum alarmiert. Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Personen kamen nicht zu Schaden, das landwirtschaftliche Gerät komme nicht gerettet werden. Kurz vor Mitternacht erfolgte die nächste Alarmierung. In einem Mehrfamilienhaus wurde Bewohner durch einen Rauchmelder geweckt. Die erste Erkundung im Hausflur blieb ohne Erkenntnisse, es wurde weder Rauch noch Feuer festgestellt. Die Wohnungseigentümer waren nicht erreichbar und auch nicht vor Ort, so ein Mitbewohner. In Zusammenarbeit mit der KRLO und er Polizei konnte ein Hausmeister informiert werden, der auch die Wohnungstür öffnete. Hier wurde dann ein Rauchmelder gefunden, der ausgelöst hatte. Nicht wegen Rauch, sondern zur Erinnerung für einen Batteriewechsel. Nach einer Stunde konnte auch dieser Einsatz beendet werden.
02. Juni 2019 - Wasserrettung
Am frühen Sonntagnachmittag erreichte die Kooperative Regionalleitstelle in Wittmund ein Notruf, ein besorgter Anrufer sichtete zwei Schlauchboote, die durch die einsetzende Ebbe auf offene Meer drohten abzutreiben. Hierauf wurden die Feuerwehren aus Norden, Dornum, Neßmersiel und Westerbur alarmiert, zusätzlich das DLRG. Die DGzRS aus Langeoog konnte wegen eines Werftaufenthalts nicht unterstützen. Da nur wenige der zahlreichen Gäste die Wassersportler beobachteten, wurde die Einsatzkräfte mit großem Erstaunen empfangen. Nachdem die beiden Boote gesichtet wurden, steuertet das RTB1 aus Neßmerisel die beiden Wassersportler an. Quer durch das Badegebiet ging die Fahrt Richtung Baltrum wo man Kontakt zu herstellen konnte. Zwei Kajakfahrer waren zu einem kleinen Sonntagsausflug aufgebrochen und waren über das Eintreffen der Feuerwehrkameraden sehr überrascht. Die beiden Jugendlichen konnten das rettende Ufer aus eigener Kraft erreichen, wo sich von der Feuerwehr empfangen wurde. Alle Beteiligte waren froh über den glücklichen Ausgang. Im Einsatz waren ca. Fahrzeuge von Feuerwehr und DLRG mit etwa 50 Helfern. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet
18. März 2019 - Hilfeleistung
Kurz vor Mittag wurden wir zu einer Hilfeleistung alarmiert. Ein Hubsteiger war mit 2 Personen besetzt und in Schieflage geraten. Der weiche Untergrund hatte nachgegeben und eine Stütze versank im Boden. Hierdurch gerät das Fahrzeug in Schieflage. Die Personen konnten sich aus der Höhe nicht selbstständig retten, somit wurde die Fw alarmiert. Das HLF aus Dornum, LF aus Westerbur sowie die Drehleiter aus Norden waren vor Ort und konnten die Personen unverletzt befreien. Vorsorglich war auch ein RTW vor Ort. Nach einer Stunde konnte der Einsatz für uns beendet werden.
09. Februar 2019 - Hilfeleistung
Am 09.Februar wurde telefonisch mitgeteilt, dass ein Baum in die Kreisstraße 244 (Pumpsielerstraße) ragt und den Verkehr gefährdet. Bevor die KRLO die gesamte Wehr alarmierte, wurde die Gefahrenstelle vorab kontrolliert. Die Erkundung der Einsatzstelle ergab, dass zwei Äste über die Straße hingen. Kurzerhand wurden die beiden Äste beseitigt und somit die Gefahr behoben. Zwei Kameraden waren 10min im Einsatz.
22. September 2018 - Zimmerbrand
Um 3.52 Uhr wurden wir mit den Ortswehren Dornum und Nesse sowie das DRK Dornum zu einem Zimmerbrand nach Schwittersum alarmiert. in Einem Wohnhause kam es zu einem Feuer im EG. Durch den gezielten Einsatz der Feuerwehr konnte in größerer Schaden verhindert werden. Nach ca. 1,5h konnten wir die Einsatzstelle werlassen. Der Gesamteinsatz endete nach ca. 2,5h. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
15. September - Menschenrettung aus Gewässer
Um ca. 17.45 Uhr wurden wir zu einer Hilfeleistung alarmiert, TH_Menschenrettung aus Wasser. Noch während sich die Kameraden ausrüsteten kam die Rückmeldung der KRLO, Einsatzabbruch. Ein Kitesurfer drohte in der Nordsee abzutreiben, konnte sich jedoch selber in Sicherheit bringen.
21. Juni 2018 - Garagenbrand
Gegen 10.30 schrillten die Meldeempfänger der Ortswehren Neßmersiel, Dornum und Nesse sowie die des DRK OV Dornum. Einsatzgrund war ein gemeldeter Garagenbrand in Neßmersiel. Wegen der Abwesenheit eines Löschfahrzeuges wurde die Ortswehr aus Westerbur nachalarmiert. Vor Ort war eine starke Rauchentwicklung aus einem Nebengebäude (Flachdach) sichtbar. Das Gebäude wurde als Sanitärgebäude eines Cafés genutzt. Die ausführliche Erkundung ergab, dass das gesamte Gebäude rauchfrei war und der Rauch sich lediglich in der Zwischendecke ausbreitete. Hier wurden die brennbaren Materialen (Glaswolle und Styropor) entfernt und mit der Wärmebildkamera weiter nach der Ursache gesucht. Als Wärmequelle wurde schließlich die Hohlschicht der Außenwand lokalisiert. Bei der genaueren Erkundung konnte die Ursache ausfindig gemacht werden. Bei Gartenarbeiten mit einem Gasbrenner wurde ein Lüftungsdeckel beschädigt, wodurch es zu einem Schwelbrand des Styropors gekommen ist, dieses breitete sich bis zur Glaswolle in der Zwischendecke aus. Der Sachschaden konnte durch den gezielten und minimalen Wassereinsatz in Grenzen gehalten werden. Verletzt wurde niemand. Neben den Ortswehren, DRK, Polizei und Untere Wasserbehörde war auch der Energieversorger vor Ort. Im Einsatz waren ca. 40 Einsatzkräfte.
03. Juni 2018 - TH-Öl
Sonntag, 6.43Uhr wurde die Ortswehr telefonisch alarmiert. Nach einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Dornum liefen Betriebsstoffe aus. Nach Bergung des verunglückten Fahrzeugs konnten die Betriebsstoffe aufgenommen und das Umfeld mit Ölbidemittel abgestreut werden.
01. Mai 2018 - TH-ÖL
Auch heute waren die Kameraden wieder fleißig. Aufmerksame Bürger meldeten eine größere Menge ausgelaufene Betriebsstoffe auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Dornum. Die Erkundung ergab eine Ausweitung in die anliegende Gemeindestraße. Die Betriebsstoffe wurden abgebunden und aufgenommen.
30. April 2018 - Technische Hilfeleistung auf dem Campingplatz
Kurz nach 6.00 Uhr wurde die Ortswehr zur tech.Hilfeleistung nach Dornumersiel alarmiert. Dort stand der Campingplatz unter Wasser. Nachdem eine Unwetterfront über Ostfriesland gezogen war, konnte die Oberflächenentwässerung die Unmengen an Regenwasser nicht ableiten. Hier sprang die Ortswehr ein und pumpte ca 200.000L Wasser, sodass die Camper trockenen Fußes ihre "Anlagen" betreten konnten
24. April - Einsatzübung
Starke Rauchentwicklung im Technikraum des Freibades Dornumersiel, so lautete die Einsatzmeldung. Eike Janßen hatte eine Übung ausgearbeitet und hierzu auch die Ortswehr aus Nesse eingeladen. Um ein Zusammensiel der beiden Wehren zu festigen, wurden die Besatzungen „durchgewürfelt“. Vor Ort wurde vom Einsatzleiter, stellv. OrtsBM Alfred Onken, die Lage erkundet und der Einsatzbefehl Menschenrettung unter PA sowie Aufbau der Wasserversorgung gegeben. Die Besatzung des TSF-W verlegte eine B-Leitung vom Bohrbrunnen zum LF 10 und von dort wurde ein die Einsatzstelle versorgt. Der Angriffstrupp rüstete sich mit PA aus und stellte erstmal den Rettungs-/Sicherungstrupp. Der Angriffstrupp des LF 10 unternahm währenddessen die Brandbekämpfung sowie die Menschenrettung. Nachdem auch der zweite Trupp unter PA direkt in die Einsatzstelle vorgedrungen war, konnten beide Personen gefunden und gerettet werden. Nach dem Übungsende wurde das neue Hauptgebäude des Campingplatzes „Boje“ besichtigt und die Gefahrenpunkte begutachtet. Im Anschluss fand die „Manöverkritik“ im Feuerwehrhaus bei Bratwurst und Kaltgetränken statt.
15. April 2018 - Technische Hilfeleistug ÖL
Heute wurde die Ortswehr Westerbur zu einem TH-Einsatz alarmiert. An einer Tankstelle in Nesse war es zu einem erhöhten Ölverlust gekommen. Zuvor beschädigte ein PKW-Fahrer die Ölwanne seines Fahrzeugs und für noch bis zur Tankstelle. Noch während der Anfahrt wurde die Ortswehr Nesse nachalarmiert um die Schadenstelle abzusperren und eine Ausbreitung durch den Regen und Straßenverkehr zu verhindern. Gemeinsam wurden die kontaminierten Flächen mit Ölbindemittel durch beide Ortswehren bedeckt. Somit konnte die Gefahr für Umwelt und den Straßenverkehr behoben werden. Polizei und die UWB waren ebenfalls vor Ort. Die Schadenstelle blieb wetterbedingt abgesperrt.
31. Januar 2018 - PKW-Brand
Am 31.1 wurde die Ortswehr um 23.45 zu einem PKW-Brand alarmiert. In Westerbur war es zu einem Feuer in dem Motorraum eines PKWs gekommen, dass durch die Fahrerin nicht mehr mit einem Feuerlöscher bekämpft werden konnte. Innerhalb kurzer Zeit was das LF10 vor Ort und konnte umgehend das Feuer bekämpfen. Leider wurde der Motorraum und somit das komplette Fahrzeug beschädigt/zerstört. Nach 45min konnte der Einsatz für die 12 Kameraden beendet werden, die mit LF und MTW vor Ort waren, sowie ein Streifenwagen der Polizei Norden.
11. Januar 2018 - Entstehungsbrand und Verkehrsunfall
Am 11.01.2018 trafen sich glücklicherweise die Damen der Altersabteilung, die „Spätlese“ im Feuerwehrhaus. Während sich die Damen nach und nach einfanden, wurde plötzlich Rauch aus der Heizungsanlage bemerkt, Noch bevor die Anlage ausgeschaltet werden konnte, schlugen erste Flammen aus dem Gerät. Eine der Damen lief umgehend zum Ortsbrandmeister, der 50m hinter dem Feuerwehrhaus wohnt und sich auch zu Hause aufhielt. Sofort wurde die Gefahr erkannt und das Feuer mit einem Feuerlöscher gelöscht. Damit der Raum/Gebäude belüftet werden konnte, wurde der Alarm der Ortswehr ausgelöst, damit ein Trupp unter PA die Fenster öffnen konnte und den Brandherd genauer untersuchen konnte. Während der Sicherstellung kam die nächste Schreckensmeldung. Das TLF der Stützpunktfeuer, welches sich auf Anfahrt befand, war verunglückt und eine Person sei eingeklemmt. Während die Kameraden das Gebäude sicherten, machte sich Ortsbrandmeister Thorsten Siebels (Notfallsanitäter) auf dem Weg zur Unglücksstelle. Unfallort war die Kreisstraße , Pumpsielerstraße. Vor Ort stellte sich heraus, dass 6 Kameraden das TLF verlassen hatten und die Gruppenführerin im Fahrzeug eingeklemmt war. Neben dem Rüstwagen/Kran wurde sofort die Ortsfeuerwehr Westerholt (SG Holtriem, LK Wittmund) alarmiert, da die Holtriemer ebenfalls über einen Hilfeleistungssatz verfügen. Bis zum Eintreffen der Kräfte wurde die GF im TLS versorgt und die Straße komplett gesperrt. Mit vereinten Kräften und der Ausrüstung der Fahrzeug konnte. Die die stark deformierte Fahrzeugkabine dauerte die Rettung über eine Stunde. Drei Kameraden kamen mit RTW`s ins Krankenhäuser, vier weitere Insassen begaben sich in die ambulante Behandlung. Während des Einsatzes stand den Kameraden permanent ein Notfallseelsorger an der Einsatzstelle zur Verfügung. Nach knapp 6Stunden war das Fahrzeug geborgen und die Ortswehren aus Westerbur und Roggenstede unterstützten die geschockten Dornumer Kameradinnen und Kameraden beim Abrüsten des Fahrzeuges. Das DRK der OV Dornum hatte zwischenzeitlich eine warme Suppe zubereitet die anschließend gemeinsam nach der Ansprache des Notfallseelsorgers eingenommen wurde. Am TLF 16/25 entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Im Einsatz befanden dich die Ortswehren Westerbur (LF10, MTW), Roggenstede (TSF-W), Dornum (TLF), Westerholt (HLF20,LF10,MTW), Norden (RW-K,Pritsche), KBM, ABM, NFS, 3xPolizei, 3xRTW, NEF, DRK, Straßenmeisterei. Der Einsatz endete im 22.30Uhr
Videobericht Nonstop News Hier Klicken!